Panoramafotografie

180° Panorama, Industrieanlage, DEUTAG, Bremerhaven, Deutschland
Spezialgebiet: Panoramafotografie
Als Panoramafotograf kann ich Ihnen ein Spezialgebiet der Fotografie anbieten. Unter Panoramafotografie verstehen die meisten Menschen eine Aufnahmetechnik, die dazu dient, eine besonders grosse Szene zu fotografieren, die grösser ist als der Blickwinkel des Objektivs. Dabei werden mehrere Bilder in einer oder mehreren Reihen aufgenommen, und mittels einer geeigneten Software zu einem Bild zusammengefügt.
Der eigentliche Sinn und Zweck moderner Panoramafotografie
Durch die Aufteilung einer Szene in mehrere Einzelbilder, die später zusammengefügt werden, kann man übergrosse Bilder (z.B. Gigapixelpanorama Aufnahmen) anfertigen, die gewaltige Druckgrössen bei höchster Druckauflösung erlauben. Hierfür eignen sich z.B.: Steinbrüche, Kieswerke, Industrieanlagen wie z.B. Raffinerien oder Mischwerke aber auch von Werkhallen innen wie aussen. Das oben gezeigte Bild einer Industrieanlage in Bremerhaven besteht aus circa 70 einzelnen Bildern á 40 Megapixel.
Parallaxefehler und Versatz
Was unterscheidet ein professionelles Panorama von einem Smartphone- oder out-of-camera Panorama? Wenn Sie das Smartphone im Panoramamodus bewegen, liegt die Drehachse irgendwo im Bereich Ihrer Schulter. Drehen Sie eine Kamera simpel auf einem Stativ, liegt die Drehachse in der Stativmitte. Und dadurch bekommen wir ein gewaltiges Problem: Parallaxe- und Versatzfehler. Wenn sich die Drehachse der Kamera nicht am korrekten Ort befindet, sieht die Kamera vertikale Objekte – Bäume, Stahlträger, Gebäudestrukturen – einmal von ihrer linken Seite, dann frontal und bei der nächsten Aufnahme von der rechten Seite: Parallaxefehler. Ausserdem ergeben sich dort, wo zwei Bilder aneinandergefügt werden "Anschlußprobleme". Vertikale und horizontale Strukturen gehen nicht von Bild zu Bild nahtlos ineinander über, sondern zeigen deutlich stufigen Versatz. Keine Software kann dies zu einem fehlerfreien Bild zusammenrechnen.
Panoramafoto mit Wow-Effekt
Mein bisher grösstes Panoramabild war so gewaltig, dass der Kunde es nativ in 15 Meter x 7 Meter bei 240 dpi für den Messestand drucken lassen konnte: Ein echter visueller Magnet in der Messehalle, der viele potentielle Kunden zum Stehenbleiben und Staunen veranlasste. Ein eleganter Stopper und schöner Gesprächseinstieg für das Vertriebspersonal.
Korrekt angefertigt sieht man diesen Bildern dabei gar nicht an, dass sie in Panoramatechnik angefertigt wurden. Vielmehr gleichen sie einem Blick aus dem Fenster. Die Bilder sind lebendig und aufregend – in jeder Ecke tut sich irgendetwas Spannendes...
Professionelle Panoramafotografie
Grosse Drucke funktionieren nur mit professionellen Fotos
Unprofessionell erstellte Panoramabilder enthalten Parallaxefehler und stufigen Versatz bei vertikalen und horizontalen Strukturen. Auf einem kleinen Smartphone oder Kameradisplay sieht man das nicht. Werden unprofessionell erstellte Panoramabilder grösser gedruckt (z.B. für einen Messestand), ist dieses "Stückwerk" auf den ersten Blick aber selbst von einem Laien sofort erkennbar: Was als visueller Magnet gedacht war, wird zu einer ärgerlichen Peinlichkeit.
Professionelle Panoramafotos benötigen spezielle Ausrüstung, Vorbereitung, Liebe zum Detail und viel Erfahrung. Beauftragen Sie daher besser einen profesionellen Panoramafotografen, für die Produktion dieser eindrucksvollen Bilder.